Reflexionsgespräch KGR
Etwa ein halbes Jahr vor Ende des Studiums und Beginn des Referendariats und wenn Ihr alle anderen „Bausteine“ des Studienbegleitbriefs absolviert habt, ist der Zeitpunkt für das Abschlussgespräch gekommen.
Es bietet Raum für einen persönlichen Rückblick auf die Zeit des Studiums: Was nehmt Ihr – über Credit Points, Fachwissen und einen Abschluss hinaus – persönlich für Euch und Euren Glauben aus dieser Zeit mit? Was lasst Ihr aber auch gerne zurück? Wie habt Ihr Euch in den zurückliegenden Jahren des Studiums verändert?
Natürlich geht auch der Blick nach vorne: Mit welchen Erwartungen, Hoffnungen, vielleicht auch Befürchtungen und ganz Fragen startet Ihr in das Referendariat?
Außerdem gehen wir Schritt für Schritt den Antrag auf Erteilung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis durch und erkläre das Procedere für die Beantragung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis für das Referendariat sowie der eigentlichen Missio Canonica nach dem Referendariat.
Auch dieses Gespräch ist übrigens vertraulich!
Etwa ein halbes Jahr vor Ende des Studiums und Beginn des Referendariats und wenn Ihr alle anderen „Bausteine“ des Studienbegleitbriefs absolviert habt, ist der Zeitpunkt für das Abschlussgespräch gekommen.
Es bietet Raum für einen persönlichen Rückblick auf die Zeit des Studiums: Was nehmt Ihr – über Credit Points, Fachwissen und einen Abschluss hinaus – persönlich für Euch und Euren Glauben aus dieser Zeit mit? Was lasst Ihr aber auch gerne zurück? Wie habt Ihr Euch in den zurückliegenden Jahren des Studiums verändert?
Natürlich geht auch der Blick nach vorne: Mit welchen Erwartungen, Hoffnungen, vielleicht auch Befürchtungen und ganz Fragen startet Ihr in das Referendariat?
Außerdem gehen wir Schritt für Schritt den Antrag auf Erteilung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis durch und erkläre das Procedere für die Beantragung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis für das Referendariat sowie der eigentlichen Missio Canonica nach dem Referendariat.
Auch dieses Gespräch ist übrigens vertraulich!
Zu Beginn des WS 2022/23 gibt es wieder ein "Klosterwochenende" in der Benediktinerabtei Kornelimünster bei Aachen.
Euch erwarten: ein Wochenende benediktinische Gastfreundschaft und Spiritualität, kreative und persönliche Beschäftigung mit biblischen Texten (u.a. mit einem biblischen Text, der Euch persönlich wichtig ist), Teilnahme an einem Teil der Gebetszeiten, Zeit zum Spazierengehen, aller Wahrscheinlichkeit nach eine Gesprächsrunde mit einem der Mönche, Zeit zum Erzählen, Spielen... und was jede und jeder von Euch aus dem Wochenende "macht".
Rahmendaten: Beginn am Freitag, den 14.10. um 15.00 Uhr mit Eintrudeln, Zimmerbelegung und Führung durch das Haus; Ende am Sonntag, den 16.10. nach Abschlussrunde und Mittagessen gegen ca. 14.00 Uhr. An- und Abfahrt erfolgt in Eigenregie, gerne in Form von Fahrgemeinschaften.
Die Teilnehmerzahl ist seitens der Abtei auf 9 Personen begrenzt; die Kosten für Unterkunft i.d.R. im Einzelzimmer (alle Zimmer mit eigenem Duschbad/WC) und Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Kaffeetrinken, Abendessen) belaufen sich auf € 50,- pro Person. Zuschüsse seitens des Erzbistums und der KHG sind darin schon enthalten - aber die Teilnahme am Wochenende soll am Finanziellen nicht scheitern. Sprecht mich bei Bedarf gerne an.
Da es in der letzten Zeit häufiger vorkam, dass TeilnehmerInnen von mehrteiligen bzw. mehrtägigen Mentoratsveranstaltungen kurzfristig einfiel, dass sie wegen Arbeit, Familienfeier, Blockseminar etc. erst später kommen konnten bzw. früher gehen mussten, möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass Ihr bei der Anmeldung für dieses Wochenende bitte berücksichtigt, dass eine Teilnahme von Anfang bis Ende erwartet wird (plötzliche Erkrankungen, Todesfälle etc. sind nochmal ein anderes Thema).
Weitere Informationen folgen, sobald die Teilnehmerliste voll ist.
Ricarda Menne
Vorankündigung zum Winter Semester, wegen der kurzen Anmeldezeit stellen wir hier für das Wintersemester bereits ein Wahlmodul vor.
15. Oktober ( Samstag) Wahlmodul
Spirituelles Bogenschießen
Zeit: 12.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Solingen
Referentin: Nicole Kaluzza
Bogenschießen ist...
... die körperliche Leistungsfähigkeit Nebensache,
allein das Gefühl für den richtigen Moment und die Person im Bogen zählt.
... für jeden möglich, unabhängig von Alter, körperlicher und geistiger Verfassung
und fernab von sportlichem Sieg oder Niederlage miteinander Kraft, Entspannung und Freude erleben.
... die ideale Hand-Augen-Koordination, die den meditavien Ansatz schaft, die Ruhe in sich zu finden,
um den eigenen Augenblick zu schaffen.